Digitalisierung & Zukunftsfähigkeit
Digitalisierung und Hochtechnologie als Chancen
Digitalisierung und neue Technologien bieten erhebliche Chancen zum Wohle der Menschheit und Deutschlands. Wir sollten Zukunftstechnologien als Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität und zum ökonomischen und ökologischen Fortschritt begreifen. Ein wichtiges Beispiel ist der Einsatz autonomer Elektro-Fahrzeuge, der nicht nur einen Komfortgewinn mit sich bringen wird sondern auch zahlreiche weitere Vorteile wie beispielsweise Staureduzierung, Abgas-, Lärm- und Verkehrsdeliktsvermeidung sowie Unfallvermeidung mit Folgewirkungen wie Entlastung des Gesundheitswesens, der Polizei, der Feuerwehren und der Versicherungen. Gleichzeitig bieten Elektrofahrzeuge eine erhebliche wirtschaftliche Chance.
Die SPD muss den Wandel gestalten und Sorgen adressieren
Wir Sozialdemokraten müssen den Menschen die Angst vor der Zukunft nehmen, die sich bietenden Chancen entschlossen ergreifen und den Wandel gestalten. Die Digitalisierung der Wirtschaft, des Staates, der Bildung und der Gesellschaft samt allen ihrer Vorteile muss deutlich beschleunigt werden.
Der lange wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland - gerade auch bei unserer klassischen Industrie - verdeckt, dass wir in vielen Bereichen den Anschluss an die USA und Asien verloren haben. Wir haben kaum massentaugliche digitale Geschäftsmodelle. Wenn wir unser heutiges Wohlstandsniveau und unsere Arbeitsplätze erhalten wollen, brauchen wir eine Spitzenposition in der Forschung sowie in der Produktion und Monetarisierung von Hochtechnologien. Wir haben durch falsche unternehmerische und politische Entscheidungen schon erheblich an Boden verloren.
Wir brauchen andere Bildungsschwerpunkte, höhere Investitionen in zukunftsorientierte Infrastruktur (warum bauen wir nicht den ersten Hyperloop, ein deutsches Teams ist Vorreiter bei der Technik?), rechtzeitige Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen einer alternden Infrastruktur wie Brücken und Schienenwege und mutigere Strategien unserer Spitzenunternehmen.
Durch die Schwäche der EU, die Einschränkungen der Handelsfreiheit durch Trump, den Brexit und vieles anderes mehr wird die Situation noch deutlich verschärft. Gleichzeitig ergreifen beispielsweise ostasiatische Schwellenländer und Länder im nahen Osten konsequent ihre Chancen. Angesichts der rasanten Beschleunigung technologischer Entwicklungsprozesse sind Gegenmaßnahmen wirklich dringlich. Dies erfordert eine intensivere Forschungsförderung und die zeitnahe Nutzung, Anwendung und Monetarisierung der Forschungsergebnisse, insbesondere auch durch mehr und besser finanzierte Startups.